Willkommen im Kino!

NINA UND DAS GEHEIMNIS DES IGELS

F 2023; Regie: Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli; 80 Min; FSK frei ab 6; empfohlen ab 6 Jahren

Die zehnjährige Nina und ihr Freund Mehdi wollen ihren Vätern helfen, die wegen der Schließung ihrer Fabrik die Arbeit verloren haben. Ein kleiner Igel, der sich in der Fabrik verlaufen hatte, spielt dabei eine wichtige Rolle, denn Ninas Vater hatte ihr oft Geschichten über ihn erzählt. Als herauskommt, dass der Arbeitgeber der Väter in der Fabrik Geld gestohlen und dort versteckt hat, setzen Nina, Medhi und der Igel alles daran, um das Geld zu finden.

Jazztage Leverkusen

ICH WILL ALLES. HILDEGARD KNEF

D 2025; Regie: Luzia Schmid; 98 Min; FSK ab 12

Das Leben einer der schillerndsten und bekannten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte. Hildegard Knef (1925-2002) war nicht nur eine gefeierte Schauspielerin, sondern auch eine erfolgreiche Sängerin und Autorin. Der Film zeigt ihren Aufstieg zu internationalem Ruhm, ihre  Abstürze und die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. In Form einer filmischen Autobiographie beleuchtet die Dokumentation die Facetten einer Frau, die sich stets gegen alle Widerstände behauptete und ihrer Zeit weit voraus war. Mit einer einzigartigen Mischung aus Archivmaterial, Interviews und musikalischen Elementen wird ein umfassendes Bild ihres Lebens und Schaffens gezeichnet.

Am 4.11. ist der Filmclub Leverkusen zu Gast.

Fokus Schweden

EINE LETZTE REISE – DEN SISTA RESAN

S 2025; Regie: Filip Hammar,Fredrik Wikingsson; 90 Min; OmU; FSK ohne Altersangabe

Es ist Zeit für die schönen Dinge – der verdiente Ruhestand schafft Raum für neue Hobbys und glückliche Tage. Aber für den 80-jährigen Lars Hammar entwickelt sich dieser Lebensabschnitt unerwartet düster. Lars fällt in eine tiefe Depression. Um den Funken der Lebenslust wieder zu entfachen, planen sein liebender Sohn Filip und dessen bester Freund Fredrik einen Roadtrip von Schweden nach Frankreich, auf dem Erinnerungen und längst vergessene Momente die schönsten Souvenirs sind.

Jazztage Leverkusen

ICH WILL ALLES. HILDEGARD KNEF

D 2025; Regie: Luzia Schmid; 98 Min; FSK ab 12

Das Leben einer der schillerndsten und bekannten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte. Hildegard Knef (1925-2002) war nicht nur eine gefeierte Schauspielerin, sondern auch eine erfolgreiche Sängerin und Autorin. Der Film zeigt ihren Aufstieg zu internationalem Ruhm, ihre  Abstürze und die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. In Form einer filmischen Autobiographie beleuchtet die Dokumentation die Facetten einer Frau, die sich stets gegen alle Widerstände behauptete und ihrer Zeit weit voraus war. Mit einer einzigartigen Mischung aus Archivmaterial, Interviews und musikalischen Elementen wird ein umfassendes Bild ihres Lebens und Schaffens gezeichnet.

Am 4.11. ist der Filmclub Leverkusen zu Gast.

WILLKOMMEN IM SCHULKINO

Begleitend zur Reihe WILLKOMMEN IM KINO bietet das Kommunale Kino im November zum 11. Mal ein ausgewähltes Filmprogramm ergänzend zum Unterricht an. Das Schulfilmprogramm WILLKOMMEN IM SCHULKINO wird gemeinsam mit dem Fachbereich Schulen für zugewanderte Schülerinnen und Schüler, ihre deutschen Mitschülerinnen und Mitschüler und Lehrkräfte angeboten.

Eine Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldeschluss: 12.10.2025

Anmeldung und weitere Informationen:
Kommunales Kino Leverkusen Ute Mader
Mail: koki-lev@posteo.de
Forum – Filmstudio
Am Büchelter Hof 9
51373 Leverkusen

Eintritt: 2,00 EUR

Folgende Filme stehen für Ihre Klasse zur Auswahl:

Grundschulen:
Mi, 05.11.25 HEIDI – DIE LEGENDE VOM LUCHS,
Do, 06.11.25 NINA UND DAS GEHEIMNIS DES IGELS,
Fr, 07.11.25 GRÜSSE VOM MARS,
Mo, 10.11.25 DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3,

Sekundarstufen I + II
Di, 11.11.25 EVA & ADAM,
Mi, 12.11.25 INTO THE BEAT – DEIN HERZ TANZT,
Do, 13.11.25 INTO THE ICE,
Fr, 14.11.25 KÖLN 75

Ökologie im Film

LEGACY - DAS ERBE DER MENSCHHEIT

F 2021; Regie: Yann Arthus-Bertrand; 101 Min

Der Filmemacher, Fotograf und Naturschützer Yann Arthus-Bertrand blickt auf sein Leben und sein Engagement für den Planeten Erde zurück. Er erzählt die Geschichte von Natur und Mensch, zeigt einen leidenden Planeten und die vom Menschen verursachten ökologischen Schäden. Er fordert die Menschheit zur Versöhnung mit der Umwelt auf und präsentiert verschiedene Lösungsvorschläge, um die Erde auch für zukünftige Generationen bewohnbar zu halten.
In Kooperation mit BUND/NABU

Mann ohne Eigenschaften

PFAU – BIN ICH ECHT?

A 2024; Regie: Bernhard Wenger mit Albrecht Schuch, Julia Franz Richter; 102 Min; FSK ab 12

Die kultivierte Begleitung bei einem Konzertbesuch, der liebende Sohn, der den Vater bei seinem Ehrentag hochleben lässt, das notwendige Gegenüber bei dem Versuch, richtig streiten zu lernen – als Mitbesitzer der Agentur „My Companion“ ist Matthias ein Mann, den man für alle Zwecke mieten kann. Wer ständig in andere Rollen schlüpft, verliert sich irgendwann unterwegs selbst. In Bernhard Wengers Dramödie „Pfau – Bin ich echt?“ brilliert Albrecht Schuch als solch ein Mann ohne Eigenschaften, den sein Tun an den Rand der Auflösung bringt. Unterhaltsames Drama.
Am 18.11. ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast.

Fokus England

THE BALLAD OF WALLIS ISLAND

GB 2025; Regie: James Griffiths mit Carey Mulligan,Tim Key, 99 Min; FSK ab 6

Der kauzige Lotteriegewinner Charles träumt davon, seine Lieblingsband McGwyer Mortimer wieder zusammenzubringen. Sein exzentrischer Wunsch nimmt endlich Gestalt an, als die zerstrittenen Bandmitglieder und ehemaligen Liebhaber Herb McGwyer und Nell Mortimer zustimmen, ein Privatkonzert auf der abgelegenen Insel Wallis Island zu spielen. Doch unausgesprochene verletzte Gefühle und die Erinnerung an vergangene Zeiten bringen die Mini-Reunion zwischen Herb und Nell aus dem Takt. Während Charles verzweifelt versucht, den lang ersehnten Auftritt zu retten, erkennt er, dass Harmonie in der Musik wie auch im Leben stets den Ton angeben sollte.
Am 20.11. zeigen wir die OmU-Fassung.

Frauenrechte/Tag der Gewalt gegen Frauen

MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG - C’E ANCORA DOMANI

I 2024; Regie: Paola Cortellesi mit Paola Cortellesi, Valerio Mastandrea; 118 Min; frei ab 12

Rom, 1946: Klaglos erträgt Delia die täglichen Schläge und Demütigungen ihres despotischen Ehemanns. Sie funktioniert als Mutter, Haus- und Ehefrau ohne Ansprüche ans Leben. Aber ihre Tochter Marcella soll es einmal besser haben! Das scheint deren Verlobung mit Giulio, Spross aus wohlhabender Familie, zu erfüllen. Doch die gute Partie folgt denselben althergebrachten Rollenmustern. Delia muss handeln, für Marcella und für sich selbst.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Frauenring Leverkusen.

Fokus Italien

VERMIGLIO - LA SPOSA DI MONTAGNA

I 2024; Regie: Maura Delpero mit Tommaso Ragno, Roberta Rovelli; 119 Min; FSK ab 12

Vermiglio, ein Bergdorf in den italienischen Alpen. Im Winter 1944 ist der Krieg gleichzeitig weit weg und allgegenwärtig. Attilio ist heimgekehrt, als Deserteur, von seinem sizilianischen Kameraden Pietro auf den Schultern über die Berge getragen. Ihre Ankunft bringt Unruhe in das im ewigen Rhythmus der Jahreszeiten verlaufende Leben im Dorf. Im Haus des Lehrers Cesare und seiner großen Familie beginnt das große Flüstern: Lucia, die älteste Tochter, hat sich in Pietro verliebt, der versteckt am Rande des Dorfs auf das Ende des Krieges wartet. Während die Jahreszeiten voranschreiten und die Welt sich langsam von der Tragödie des Krieges erholt, suchen die Schwestern unter dem wachen Blick ihrer Mutter Adele ihre eigenen Wege ins Leben.
Am 27.11. zeigen wir die OmU-Fassung

Neue deutsche Filme aktuell

IN DIE SONNE SCHAUEN

D 2025; Regie: Mascha Schilinski mit Luise Heyer, Lea Drinda; 149 Min; FSK ab 16

Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnte miteinander verknüpft sind. Jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend an diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Ein sich wiederholendes tragisches Ereignis lässt die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen.
Am 2.12. Ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast.

Willkommen im Kino!

WEIHNACHTEN DER TIERE

F 2024; Regie: Caroline Attia Larivière, Ceylan Beyoğlu, Olesya Shchukina, 71 Min; FSK ohne Altersangabe, empfohlen ab 4

Weihnachten steht vor der Tür und die Vorfreude im Wald ist riesig: Alle bereiten sich auf eine märchenhafte Zeit im Herzen des Winters vor. Aber – was für ein Schreck! – das Häuschen des Weihnachtsmanns treibt auf einer schmelzenden Eisscholle ins Meer. Wir müssen ihn in Sicherheit bringen! Das ist eine Aufgabe für unsere Freunde Fuchs und Storch. Währenddessen setzt ein winziges Küken alles daran, das große Fest im Hühnerstall zu retten. Und wird der junge Luchs rechtzeitig ankommen, um das magische Spektakel der Polarlichter oben auf dem großen Berg zu erleben? In allen Ecken der Welt hält der Winter so manch wunderbare Überraschung bereit. Von Deutschland über Japan bis zum hohen Norden – die Magie der Weihnachtszeit kennt keine Grenzen!

Fokus Irland

VIER MÜTTER FÜR EDWARD – FOUR MOTHERS

IE 2024; Regie: Darren Thornton mit James McArdle, Fionnula Flanagan; 89 Min; FSK ab 6

Edward ist Schriftsteller, Mitte Dreißig und steht endlich kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammen wohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Die willensstarke Dame hat einen entwaffnenden Charme – und ihre sehr eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben mit ihrem Sohn. Und dann ist da noch Edwards Verlag, der ihn auf eine große Lesereise in die USA schicken will. Das Letzte, was er jetzt brauchen kann, sind seine besten Freunde, die spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen und ihre Mütter kurzerhand auch noch bei ihm abladen. An einem turbulenten Wochenende muss Edward seine aufstrebende Karriere und die Betreuung von vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen unter einen Hut bringen.

Fokus Türkei

DARGEÇİT - HOLD STILL

TR 2024; Regie: Berke Baş; 82 Min; Türkisch/Kurdisch mit engl. Untertiteln

Mehrere Familien, deren Söhne und Brüder 1995 – vor über 27 Jahren – in Dargeçit, Mardin, nach staatlicher Inhaftierung verschwunden sind, kämpfen zusammen mit ihren Anwälten und der Menschenrechtsvereinigung im heutigen türkischen Justizsystem für Wahrheit und Gerechtigkeit. Für jede Anhörung in dem Prozess, der 2015 endlich begann, müssen sie stundenlange Wege auf sich nehmen. Das Filmteam begleitet die Angehörigen bei ihrem beharrlichen Bemühen, die staatlichen Widerstände gegen die Wahrheit zu durchbrechen. 
Die Regisseurin und Betroffene sind anwesend und nach dem Film findet ein Gespräch statt. In Zusammenarbeit mit Stimmen der Solidarität Mahnwache Köln e.V.

Fokus England

DER SALZPFAD – THE SALT PATH

GB 2024; Regie: Marianne Elliott mit Gillian Anderson, Jason Isaacs; 115 Min; FSK ab 6

Ein verheiratetes Paar erhält eine schlechte gesundheitliche Diagnose und wird durch unüberwindbare Umstände obdachlos. Sie entschließen sich dazu, den South West Coast Path zu wandern – den längsten ununterbrochenen Wanderweg in England – von Minehead nach Poole entlang der Küste von Devon, Cornwall und Dorset.

Fokus Musik

ONE TO ONE: JOHN & YOKO

GB 2024; Regie: Kevin MacDonald, Sam Rice-Edwards; 100 Min; FSK ab 12

An einer Stelle im Film werden John Lennon und Yoko Ono gefragt, wie man sie in Erinnerung behalten solle. „They lived, loved and died“, antwortet Ono. Und Lennon stimmt ein: „Just as two lovers.“ Der Brite Kevin Macdonald konzentriert sich auf rund 18 Monate aus dem Leben von John und Yoko – beginnend mit dem Umzug des Ehepaares im Jahr 1971 von England in die USA, in ein kleines Apartment im New Yorker Stadtteil Greenwich Village.

Kinderfilm des Monats

HEIDI - DIE LEGENDE VOM LUCHS

D 2025; Regie: Tobias Schwarz nach dem Buch von Johanna Spyri; FSK ohne Altersangabe; 1. bis 5. Klasse; empfohlen 6 bis 10

Heidi lebt bei ihrem Großvater in den Schweizer Bergen. Da bringt ein kleiner, verletzter Luchs ihre Ferienpläne durcheinander. Sie rettet das Tier und nimmt es mit nach Hause. Doch der kleine Luchs muss zurück in die Berge zu seiner Familie. Dort entdecken Heidi und Peter die Zerstörung der Natur, die ein geldgieriger Geschäftsmann ausgelöst hat, um ein Sägewerk im Dorf zu bauen. Heidi setzt alles daran, um dies zu verhindern und die Luchse zu retten.

Ökologie im Film

PATROL - AUF PATROUILLE DURCH DEN REGENWALD

Nic 2023; Regie: Brad Allgood, Camilo de Castro; 83 Min; FSK ab 6

Der Dokumentarfilm von Camilo de Castro Belli & Brad Allgood begleitet eine Gruppe indigener Ranger auf ihren Patrouillen in einem der letzten unberührten Regenwälder Mittelamerikas, um der Zerstörung des Naturschutzreservates durch illegale Viehzüchter entgegentreten. Durch illegale Viehzucht werden große Teile des Regenwaldes in Nicaragua zerstört. Die indigenen Rama und die afro-stämmigen Kriol durchkämmen gemeinsam mit Undercover-Journalist Christopher Jordan das Naturreservat „Indio Maíz“, um nach illegalen Siedlern zu suchen. Doch diese machen keinen Hehl daraus, dass sie kein Interesse haben, die Abholzung zu stoppen, denn die Nachfrage nach nicaraguanischem Rindfleisch ist groß.
In Kooperation mit BUND/NABU

Fokus Italien

MEIN PLATZ IST HIER - IL MIO POSTO È QUI

I 2024; Regie: Daniela Porto; Cristiano Bortone mit Ludovica Martino, Marco Leonardi; 110 Min; FSK ab 18; OmU

In der ärmlichen Enge ihres Elternhauses wartet die 17-jährige Marta auf die Rückkehr ihres Verlobten Michele aus dem Krieg. Als alleinerziehende Mutter ist sie der Verachtung ihrer Gemeinde ausgesetzt, und als der Krieg vorbei ist und Michele nicht zurückkehrt, wird sie einem älteren Bauern versprochen. Während des Vorbereitungskurses für Ehefrauen des Dorfes schließt sie eine ungewöhnliche Freundschaft mit Lorenzo, dem offen homosexuellen „Hochzeitsplaner“ des Dorfes. Vor dem konservativen Hintergrund des ländlichen Süditaliens führt Lorenzo sie in eine verborgene Gemeinschaft von Schwulen Männern ein und entfacht in Marta das unbezwingbare Verlangen, gesellschaftliche Vorurteile herauszufordern. Im ersten Jahr des Frauenwahlrechts in Italien befindet sich Marta auf ihrer mutigen Reise ihre Rolle als selbstbewusste Frau zu leben, Barrieren zu durchbrechen und ihren Platz in einer sich verändernden Welt zu finden.

Fokus Iran

LOLITA LESEN IN TEHERAN

I 2024; Regie: Eran Riklis mit Golshifteh Farahani, Zar Amir Ebrahimi; 108 Min; FSK ohne Angabe; OmU

Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein – von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert.
In Zusammenarbeit mit der iranischen Gemeinde Leverkusen