Weltfrauentag

DAS EREIGNIS –
L‘ EVENEMENT

F 2022; Regie: Audrey Diwan nach dem Buch von Annie Ernaux mit Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet Klein; 100 Min; FSK ab 12 Jahre

Frankreich in den 1960er Jahren. Die begabte Literaturstudentin Anne ist wie ihre Kommilitoninnen vor allem mit dem bevorstehenden Examen beschäftigt, das über ihre Zukunft entscheiden wird. Dann erfährt sie, dass sie schwanger ist. Sie fleht den Arzt an, ihr zu helfen. Aber Abtreibung ist in Frankreich illegal,  man könnte dafür im Gefängnis enden – der durchführende Arzt sowie die Frau. Anne ist auf sich gestellt und muss sich entscheiden: Ihr Leben riskieren und abtreiben. Oder das Kind bekommen und ihre Zukunft aufs Spiel setzen. 

In Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Leverkusen. 

Am 12.3. zeigen wir die OmU-Fassung.

Ökologie im Film

DIE EPOCHE DES MENSCHEN

CDN 2020; Regie: Jennifer Baichwal, Edward Burtynsky, Nicholas de Pencier mit Alicia Vikander; 87 Min; frei ohne Altersangabe

Ist es richtig, dass wir nach der erdgeschichtlichen Epoche des Holozäns, in dem die Prozesse der Natur noch die stärkste Macht auf unserem Planeten waren, nun im Anthropozän angekommen sind? Diese Bezeichnung steht dafür, dass heute die Menschheit die treibende Kraft hinter den globalen Veränderungen ist. Der Film illustriert anhand einer Reihe von Beispielen, wie Landschaften gestaltet oder zerstört, Tiere ausgerottet und die globalen Lebensbedingungen verändert werden.

In Kooperation mit BUND/NABU.

Fokus NS-Zeit

RIEFENSTAHL

D 2024; Regie: Andres Veiel; 120 Min; FSK ab 12 Jahre

Eiskalte Propagandistin des Bösen oder unpolitische Künstlerin? In seinem Dokumentarfilm beleuchtet Andres Veiel das Phänomen Leni Riefenstahl. Neues Archivmaterial bringt nicht zuletzt Erkenntnisse über die Nachkriegszeit, in der sich Hitlers Lieblingsregisseurin mal mehr, mal weniger erfolgreich zum Opfer stilisierte. Ihre totalitäre Ästhetik des Schönen und Starken wirkt bis heute nach.

Am 11.3. ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast.

Weltfrauentag

DAS EREIGNIS –
L‘ EVENEMENT

F 2022; Regie: Audrey Diwan nach dem Buch von Annie Ernaux mit Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet Klein; 100 Min; FSK ab 12 Jahre

Frankreich in den 1960er Jahren. Die begabte Literaturstudentin Anne ist wie ihre Kommilitoninnen vor allem mit dem bevorstehenden Examen beschäftigt, das über ihre Zukunft entscheiden wird. Dann erfährt sie, dass sie schwanger ist. Sie fleht den Arzt an, ihr zu helfen. Aber Abtreibung ist in Frankreich illegal,  man könnte dafür im Gefängnis enden – der durchführende Arzt sowie die Frau. Anne ist auf sich gestellt und muss sich entscheiden: Ihr Leben riskieren und abtreiben. Oder das Kind bekommen und ihre Zukunft aufs Spiel setzen. 

In Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Leverkusen. 

Am 12.3. zeigen wir die OmU-Fassung.

Kinderfilm des Monats

DER WILDE ROBOTER

USA 2024; Regie: Chris Sanders nach dem Buch von Peter Brown; 102 Min; FSK ab 6 Jahre; ab 8 Jahre empfohlen

Durch ein Unwetter gelangt ein hochentwickelter Roboter namens Roz auf eine menschenleere Insel, auf der unterschiedliche Tiere leben. Nach dem Start ihres Programms möchte die Maschine sofort helfen. Doch die großen und kleinen Bewohner halten sie für ein Monster und ergreifen jedes Mal die Flucht. Doch die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einer liebenswerten Maschine und einer kleinen Gans sorgt für zahlreiche berührende Momente.

St. Patrick’s Day

KNEECAP

IRL 2024; Regie: Rich Peppiatt mit Naoise Ó Cairealláin, Liam Óg Ó Hannaidh; 105 Min; FSK ab 16 Jahre

Als ein Musiklehrer aus West Belfast die Teenager Naoise und Liam Óg kennenlernt, formiert sich ein einzigartiges Hip-Hop-Trio. Mit auf Irisch verfassten Liedtexten, die soziale Ungerechtigkeit, kulturelle Identität und politischen Widerstand thematisieren, kämpft die Gruppe gegen die ständige Zensur ihrer Musik. KNEECAP erzählt die Geschichte einer rebellischen Band, die unerwartet zum Symbol für den Erhalt ihrer Muttersprache wird. Das Biopic ist ein Feuerwerk an Witz, Energie und Anarchie.
In Zusammenarbeit mit den Irlandfreunden Leverkusen e.V.
Bei Vorlage der Kinokarte gibt es ein Freigetränk 0,3l im Notenschlüssel.
Am 14.3. zeigen wir die OmU-Fassung.

Kinderfilm des Monats

DER WILDE ROBOTER

USA 2024; Regie: Chris Sanders nach dem Buch von Peter Brown; 102 Min; FSK ab 6 Jahre; ab 8 Jahre empfohlen

Durch ein Unwetter gelangt ein hochentwickelter Roboter namens Roz auf eine menschenleere Insel, auf der unterschiedliche Tiere leben. Nach dem Start ihres Programms möchte die Maschine sofort helfen. Doch die großen und kleinen Bewohner halten sie für ein Monster und ergreifen jedes Mal die Flucht. Doch die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einer liebenswerten Maschine und einer kleinen Gans sorgt für zahlreiche berührende Momente.

St. Patrick’s Day

KNEECAP

IRL 2024; Regie: Rich Peppiatt mit Naoise Ó Cairealláin, Liam Óg Ó Hannaidh; 105 Min; FSK ab 16 Jahre

Als ein Musiklehrer aus West Belfast die Teenager Naoise und Liam Óg kennenlernt, formiert sich ein einzigartiges Hip-Hop-Trio. Mit auf Irisch verfassten Liedtexten, die soziale Ungerechtigkeit, kulturelle Identität und politischen Widerstand thematisieren, kämpft die Gruppe gegen die ständige Zensur ihrer Musik. KNEECAP erzählt die Geschichte einer rebellischen Band, die unerwartet zum Symbol für den Erhalt ihrer Muttersprache wird. Das Biopic ist ein Feuerwerk an Witz, Energie und Anarchie.
In Zusammenarbeit mit den Irlandfreunden Leverkusen e.V.
Bei Vorlage der Kinokarte gibt es ein Freigetränk 0,3l im Notenschlüssel.

St. Patrick’s Day

BELFAST

GB 2021; Regie: Kenneth Branagh mit Caitriona Balfe, Jamie Dornan, 99 Min; FSK ab 12 Jahre

Der neunjährige Buddy wächst behütet in der rau-herzlichen Nachbarschaft eines Belfaster Arbeiterviertels auf. Damit ist es jäh vorbei, als im August 1969 ein gewalttätiger Mob den in Nordirland eskalierenden Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten in seine Straße trägt. Auch Barrikaden garantieren keine Sicherheit – Buddys Familie muss eine schwere Entscheidung treffen. Basierend auf Erinnerungen des Regisseurs Kenneth Branagh an seine Kindheit in Belfast.
In Zusammenarbeit mit den Irlandfreunden Leverkusen e.V.
Bei Vorlage der Kinokarte gibt es ein Freigetränk 0,3l im Notenschlüssel.
Am 20.3. zeigen wir die OmU-Fassung.

Wochen gegen Rassismus

IN MIR TANZE ICH – DAS KLEZMER PROJECT

A 2024; Regie: Leandro Koch, Paloma Schachmann; 117 Min; frei ohne Altersangabe

Der frustrierte jüdische Hochzeitsfilmer Leandro interessiert sich nicht für die Religion seiner Familie. Als er sich in die Klezmer-Klarinettistin Paloma verliebt, erfindet er ein Dokumentarfilmprojekt, damit er Zeit mit ihr verbringen kann. Der Film schickt ihn auf eine Reise quer durch Osteuropa auf der Suche nach verschollenen Klezmer-Melodien, die in der Obhut der Roma überdauert haben, weil diese vor dem Zweiten Weltkrieg Tür an Tür mit den Juden lebten.
In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Leverkusen.

Zuschauerwunsch

PETRA KELLY - ACT NOW!

D 2024; Regie: Doris Metz; 104 Min; FSK ab 12 Jahren

Petra Kelly war eine Ausnahmeerscheinung. Ihr Leben war ein großer Wurf, ihr Ende eine Tragödie. Ihr einsamer wie gnadenlos-öffentlicher Tod hat ihr erfolgreiches politisches Leben überschattet. Dabei forderte Petra Kelly bereits vor 40 Jahren unerbittlich die radikale Transformation der Gesellschaft, eine blockfreie Welt ohne Waff en und den Frieden mit der Natur.

St. Patrick’s Day

BELFAST

GB 2021; Regie: Kenneth Branagh mit Caitriona Balfe, Jamie Dornan, 99 Min; FSK ab 12 Jahre

Der neunjährige Buddy wächst behütet in der rau-herzlichen Nachbarschaft eines Belfaster Arbeiterviertels auf. Damit ist es jäh vorbei, als im August 1969 ein gewalttätiger Mob den in Nordirland eskalierenden Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten in seine Straße trägt. Auch Barrikaden garantieren keine Sicherheit – Buddys Familie muss eine schwere Entscheidung treffen. Basierend auf Erinnerungen des Regisseurs Kenneth Branagh an seine Kindheit in Belfast.
In Zusammenarbeit mit den Irlandfreunden Leverkusen e.V.
Bei Vorlage der Kinokarte gibt es ein Freigetränk 0,3l im Notenschlüssel.
Am 20.3. zeigen wir die OmU-Fassung.

Fokus Frankreich

JULIETTE IM FRÜHLING - JULIETTE AU PRINTEMPS

F 2024; Regie: Blandine Lenoir mit Izïa Higelin, Sophie Guillemin; 96 Min; FSK ab 12 Jahre

Die Kinderbuchillustratorin Juliette kehrt aus Paris an den Ort zurück, an dem sie aufgewachsen ist, um zwei Wochen mit ihren Verwandten zu verbringen: ein launischer Vater, eine Schwester, die mit ihren Kindern, ihrem Job, ihrem Mann und ihrem Liebhaber andere Sorgen hat, eine abweisende Mutter und eine Großmutter, die den Kopf verliert. Vergrabene Erinnerungen, ungesagte Dinge und Familiengeheimnisse kommen an die Oberfläche und der zurückhaltende Pollux tritt in ihr Leben. Juliette durchlebt ein ständiges Auf und Ab: Sie streitet sich mit ihrer Familie, findet aber auch neue Momente der Nähe und des Glücks.
Am 25.3. ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast.

Fokus Frankreich

JULIETTE IM FRÜHLING - JULIETTE AU PRINTEMPS

F 2024; Regie: Blandine Lenoir mit Izïa Higelin, Sophie Guillemin; 96 Min; FSK ab 12 Jahre

Die Kinderbuchillustratorin Juliette kehrt aus Paris an den Ort zurück, an dem sie aufgewachsen ist, um zwei Wochen mit ihren Verwandten zu verbringen: ein launischer Vater, eine Schwester, die mit ihren Kindern, ihrem Job, ihrem Mann und ihrem Liebhaber andere Sorgen hat, eine abweisende Mutter und eine Großmutter, die den Kopf verliert. Vergrabene Erinnerungen, ungesagte Dinge und Familiengeheimnisse kommen an die Oberfläche und der zurückhaltende Pollux tritt in ihr Leben. Juliette durchlebt ein ständiges Auf und Ab: Sie streitet sich mit ihrer Familie, findet aber auch neue Momente der Nähe und des Glücks.
Am 25.3. ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast.

Willkommen im Kino

MOLLY MONSTER – DER KINOFILM

D 2016; Regie: Michael Ekblad; 69 Min; frei ohne Altersangabe; empfohlen ab 5 Jahren

Ein liebevoll gezeichneter Film über die wunderbare Reise des kleinen Monstermädchens Molly durch das aufregende Monsterland. Eine Geschichte über Familienzusammenhalt, Freundschaft und die Herausforderung, ein Geschwisterchen zu bekommen.

Wochen gegen Rassismus

DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS

IR 2024; Regie: Mohammad Rasoulof mit Missagh Zareh, Soheila Golestani; 168 Min; FSK ab 16 Jahre

Iman lebt mit seiner Ehefrau Najmeh und den gemeinsamen Töchtern Rezvan und Sana in Teheran. Er ist gerade zum Ermittlungsrichter am Revolutionsgericht befördert worden. Durch die politischen Proteste gegen die autoritäre Regierung ist Iman gezwungen, mehrere hundert Todesurteile am Tag zu unterschreiben. Die Kinder verfolgen die Proteste und sind entsetzt. Ein Vorfall führt dazu, dass Iman zunehmend misstrauischer und paranoider wird gegenüber seiner eigenen Familie.
In Zusammenarbeit mit der iranischen Gemeinde Leverkusen zeigen wir die OmU-Fassung am 26.3.

Wochen gegen Rassismus

DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS

IR 2024; Regie: Mohammad Rasoulof mit Missagh Zareh, Soheila Golestani; 168 Min; FSK ab 16 Jahre

Iman lebt mit seiner Ehefrau Najmeh und den gemeinsamen Töchtern Rezvan und Sana in Teheran. Er ist gerade zum Ermittlungsrichter am Revolutionsgericht befördert worden. Durch die politischen Proteste gegen die autoritäre Regierung ist Iman gezwungen, mehrere hundert Todesurteile am Tag zu unterschreiben. Die Kinder verfolgen die Proteste und sind entsetzt. Ein Vorfall führt dazu, dass Iman zunehmend misstrauischer und paranoider wird gegenüber seiner eigenen Familie.
In Zusammenarbeit mit der iranischen Gemeinde Leverkusen.

Wochen gegen Rassismus

GREEN BORDER

PL 2023; Regie: Agnieszka Holland mit Jalal Altawil, Maja Ostaszewska; 147 Min; FSK ab 12 Jahre

In dem eindringlichem Drama tauchen wir tief in die bewegende Geschichte einer syrischen Familie und einer älteren Afghanin namens Leila ein. Auf der Flucht suchen diese im Schatten der polnisch-belarussischen Grenze verzweifelt nach Zuflucht. Getäuscht durch politische Versprechen und angetrieben von der Sehnsucht nach Sicherheit, geraten sie in den undurchdringlichen Wäldern und Sümpfen zwischen alle Fronten.
In Zusammenarbeit mit dem FLÜCHTLINGSRAT Leverkusen, Caritasverband, AWO, OJB, ASB und Integrationsrat. Mit Einführung und anschließender Diskussion.

Ökologie im Film

UNSER BODEN, UNSER ERBE

D 2021; Regie: Marc Uhlig; 71 Min; frei ohne Altersangabe

Nur noch 60 Ernten bleiben uns, sagen Wissenschaftler. Dann sei der Boden der Erde erschöpft, ausgelaugt, verbraucht. Der Film widmet sich der dünnen Humusschicht des Bodens, in dem die Nahrungsmittel für uns Menschen wachsen – und zeigt, was wir tun können, um sie zu retten. Das einzige Paradies, was wir haben, nach der Sterneköchin Sarah Wiener.
In Kooperation mit BUND/NABU.

Lev liest

DER BUCHSPAZIERER

D 2024, Regie: Ngo The Chau nach dem Buch von Carsten Henn mit Christoph Maria Herbst,Yuna Bennett; 98 Min; FSK ab 6 Jahre

Der Buchhändler Carl Kollhoff bringt jeden Tag Bücher zu treuen Kunden nach Hause. Für den in sich gekehrten Mann sind seine Kunden die wichtigste Verbindung zur Außenwelt. Eines Tages heftet sich ein junges Mädchen an seine Fersen und begleitet ihn. Anfangs gar nicht begeistert, findet Carl immer mehr Gefallen daran, mit dem Mädchen zu reden. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, bei der sich Carl mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt und neue Freundschaften und Erlebnisse entdeckt.
Am 8.4. ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast.

Lev liest

KONKLAVE

USA 2024; Regie: Edward Berger nach dem Buch von Robert Harris mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci; 120 Min; FSK ab 6 Jahre

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Papstwahl zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch aus dem Schornstein der Kapelle aufsteigt.

Fokus Armenien/Wochen gegen Rassismus

ASADUR

TR 2024; Regie: Memet Emin Yıldız; 50 Min; OmU

Der Film beleuchtet das Trauma, das armenische Kinder während des Völkermords an den Armeniern erlitten haben, und folgt Asadur, der in Malatya in der Türkei aufwuchs und sich auf die Suche nach seiner unterdrückten armenischen Identität begibt. Durch seine persönliche Spurensuche wird Asadur zum Symbol für den fortwährenden Kampf um Identität in der armenischen Gemeinschaft. Die Dokumentation thematisiert die tiefen Spuren, die die Leugnung des Völkermords hinterlassen hat, und fordert dazu auf, die kollektiven Erinnerungen zu bewahren.
In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung. Der Filmemacher ist für ein Gespräch zu Gast.

Lev liest

KONKLAVE

USA 2024; Regie: Edward Berger nach dem Buch von Robert Harris mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci; 120 Min; FSK ab 6 Jahre

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Papstwahl zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch aus dem Schornstein der Kapelle aufsteigt.

Lev liest

DER BUCHSPAZIERER

D 2024, Regie: Ngo The Chau nach dem Buch von Carsten Henn mit Christoph Maria Herbst,Yuna Bennett; 98 Min; FSK ab 6 Jahre

Der Buchhändler Carl Kollhoff bringt jeden Tag Bücher zu treuen Kunden nach Hause. Für den in sich gekehrten Mann sind seine Kunden die wichtigste Verbindung zur Außenwelt. Eines Tages heftet sich ein junges Mädchen an seine Fersen und begleitet ihn. Anfangs gar nicht begeistert, findet Carl immer mehr Gefallen daran, mit dem Mädchen zu reden. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, bei der sich Carl mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt und neue Freundschaften und Erlebnisse entdeckt.
Am 8.4. ist der Filmclub Leverkusen e.V. zu Gast.

Willkommen im Kino/Lev liest

NEUE GESCHICHTEN VOM FRANZ

A 2023; Regie: Johannes Schmid nach dem Buch von Christine Nöstlinger; frei ohne Altersangabe; empfohlen ab 6 Jahren

Mittlerweile steht der Franz zwar zu seinem Lockenkopf. Auch dass seine Stimme immer mal wieder piepsig wird, wenn er aufgeregt ist, scheint ihn nicht mehr allzu stark zu stören. Aber nun hat er ein anderes Problem: Seine beiden besten Freunde, die Gabi und der Eberhard, können einander nicht leiden und streiten sich in einer Tour. Die Sommerferien stehen bevor und scheinen vor allem eins zu werden: richtig stressig für den Franz. Na fein!

Lev liest

DAS ZEN TAGEBUCH

JP 2023; Regie: Yûji Nakae nach einer Erzählung von Mizukami Tsutomu mit Fumi Dan, Takako Matsu; 111 Min; frei ohne Altersangabe

Tsutomu lebt allein in den Bergen, schreibt Essays und Erzählungen und kocht mit selbst angebautem Gemüse und Pilzen, die er in der freien Natur sammelt. Seine Routine wird zu seiner großen Freude bereichert, wenn Machiko, seine Lektorin, ihn gelegentlich besucht. Sie liebt es zu essen, und er liebt es, für sie zu kochen. Tsutomu scheint mit seinem ruhigen Leben zufrieden zu sein. Andererseits hat er die Asche seiner Frau noch immer nicht losgelassen, obwohl sie nicht mehr unter uns ist.

Lev liest

ARISTOTELES UND DANTE ENTDECKEN DIE GEHEIMNISSE DES UNIVERSUMS

USA 2022; Regie: Aitch Alberto nach dem Roman von Benjamin Alire Sáenz mit Luna Blaise, Eva Longoria; 98 Min; FSK ab 12 Jahre

Die innig freundschaftliche Beziehung zweier Teenager in den späten 1980er Jahren in Texas wird übersetzt. Das Gefühl der Jugendlichkeit wird in einen leichtfüßig-melancholischen Sommerfilm gelebt, und drängende Identitätsfragen aufwirft, von Liebe und Familie erzählt und vom hohen Wert wahrer Freundschaft.

Lev liest

EMILIA PEREZ

F 2024; Regie: Jacques Audiard frei nach dem Roman Ecoute von Boris Razón mit Zoe Saldana, Selena Gomez; 130 Min; FSK ab 12 Jahre

Die Anwältin Rita ist ein kleines Licht in einer großen Firma. Ihrer Intelligenz verdanken Drogendealer, Mörder und Kartellbosse die Freiheit. Im Blitzlichtgewitter sonnt sich hinterher ihr stets korrumpierbarer Chef. Kartellboss Manitas del Monte will mit ihrer Hilfe aus der Mafia-Welt aussteigen. Rita soll den Schlussstrich unter sein zweifelhaftes Lebenswerk ziehen, ein neues Leben für seine Frau Jessi und die Kinder organisieren und einen Plan umsetzen, den er seit Jahren im Verborgenen vorbereitet hat: sich voll und ganz in die Frau zu verwandeln, die er tief im Inneren schon immer war: Emilia Perez. Allerdings ist Manitas’ Vergangenheit eine Geschichte, die nur ihren eigenen Regeln gehorcht. Ein episches knalliges Musical.
Am 28.4. zeigen wir die OmU-Fassung.

Lev liest

EMILIA PEREZ

F 2024; Regie: Jacques Audiard frei nach dem Roman Ecoute von Boris Razón mit Zoe Saldana, Selena Gomez; 130 Min; FSK ab 12 Jahre

Die Anwältin Rita ist ein kleines Licht in einer großen Firma. Ihrer Intelligenz verdanken Drogendealer, Mörder und Kartellbosse die Freiheit. Im Blitzlichtgewitter sonnt sich hinterher ihr stets korrumpierbarer Chef. Kartellboss Manitas del Monte will mit ihrer Hilfe aus der Mafia-Welt aussteigen. Rita soll den Schlussstrich unter sein zweifelhaftes Lebenswerk ziehen, ein neues Leben für seine Frau Jessi und die Kinder organisieren und einen Plan umsetzen, den er seit Jahren im Verborgenen vorbereitet hat: sich voll und ganz in die Frau zu verwandeln, die er tief im Inneren schon immer war: Emilia Perez. Allerdings ist Manitas’ Vergangenheit eine Geschichte, die nur ihren eigenen Regeln gehorcht. Ein episches knalliges Musical.
Am 28.4. zeigen wir die OmU-Fassung.

Neue deutsche Filme

THE OUTRUN

D/GB 2024; Regie: Nora Fingscheidt mit Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, 119 Min; FSK ab 12 Jahre

In der eindrucksvollen Adaption von Amy Liptrots Memoiren kehrt Rona nach einem tiefen Fall in die Alkoholsucht in die wilde Schönheit der Orkneyinseln zurück. Dort stellt sie sich nicht nur den Geistern ihrer Vergangenheit, sondern sucht auch in der ungezähmten Natur nach neuer Hoffnung und Heilung. Ein visuell atemberaubendes und emotional tief bewegendes Drama über Sucht, Familie und die Suche nach sich selbst.
Am 6.5. zeigen wir die OmU-Fassung.

Ökologie im Film

WER WIR WAREN

D/GB 2024; Regie: Nora Fingscheidt mit Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, 119 Min; FSK ab 12 Jahre

D 2021; Regie: Marc Bauder; 114 Min; frei ohne Altersangabe – Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? In „Wer wir waren“ blicken wir auf den gegenwärtigen Zustand der Welt und fragen uns im Geiste von Roger Willemsens Vermächtnis, ob sie an uns verzweifeln werden. Denker; Philosophen und Wissenschaftler unserer Zeit reflektieren die Gegenwart und blicken in die Zukunft.

In Kooperation mit BUND/NABU.

Neue deutsche Filme

THE OUTRUN

D/GB 2024; Regie: Nora Fingscheidt mit Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, 119 Min; FSK ab 12 Jahre

In der eindrucksvollen Adaption von Amy Liptrots Memoiren kehrt Rona nach einem tiefen Fall in die Alkoholsucht in die wilde Schönheit der Orkneyinseln zurück. Dort stellt sie sich nicht nur den Geistern ihrer Vergangenheit, sondern sucht auch in der ungezähmten Natur nach neuer Hoffnung und Heilung. Ein visuell atemberaubendes und emotional tief bewegendes Drama über Sucht, Familie und die Suche nach sich selbst.
Am 6.5. zeigen wir die OmU-Fassung.